Der zerbrochne Krug - Heinrich von Kleist (wypoĹĽyczalnia ksiÄ…ĹĽek txt) đź“–

KrĂłtki opis ksiÄ…ĹĽki:
- Autor: Heinrich von Kleist
- Epoka: Romantyzm
- Rodzaj: Dramat
Czytasz książkę online - «Der zerbrochne Krug - Heinrich von Kleist (wypożyczalnia książek txt) 📖». Wszystkie książki tego autora 👉 Heinrich von Kleist
daĂź er sie renoviere, hinzutragen?
RUPRECHT
Ob er —? Nun ja. Er gab mir —
ADAM
Warum hat er
Nicht die Perück’, Hallunke, abgegeben?
Warum nicht hat er sie, wie ich befohlen,
Beim Meister in der Werkstatt abgegeben?
RUPRECHT
Warum ich sie —? Gott’s, Himmel-Donner — Schlag!
Ich hab’ sie in der Werkstatt abgegeben.
Der Meister Mehl nahm sie —
ADAM
Sie abgegeben?
Und jetzt hängt sie im Weinspalier bei Marthens?
O wart, Canaille! So entkommst du nicht.
Dahinter steckt mir von Verkappung was,
Und Meuterei, was weiß ich? — Wollt ihr erlauben,
DaĂź ich sogleich die Frau nur inquirire?
WALTER
Ihr hättet die Perücke —?
ADAM
Gnäd’ger Herr,
Als jener Bursche dort, vergangnen Dienstag,
Nach Utrecht fuhr mit seines Vaters Ochsen,
Kam er in’s Amt, und sprach, Herr Richter Adam,
Habt ihr im Städtlein etwas zu bestellen?
Mein Sohn, sag ich, wenn du so gut willt sein,
So laß mir die Perück’ hier auftoupiren —
Nicht aber sagt’ ich ihm, geh und bewahre
Sie bei dir auf, verkappe dich darin,
Und laß sie im Spalier bei Marthens hängen.
FRAU BRIGITTE
Ihr Herrn, der Ruprecht, mein’ ich, halt zu Gnaden,
Der war’s wohl nicht. Denn da ich gestern nacht
Hinaus auf’s Vorwerk geh’, zu meiner Muhme,
Die schwer im Kindbett liegt, hört’ ich die Jungfer
Gedämpft, im Garten hinten jemand schelten:
Wuth scheint und Furcht die Stimme ihr zu rauben.
Pfui, schäm’ er sich, er Niederträchtiger,
Was macht er? Fort. Ich werd’ die Mutter rufen;
Als ob die Spanier im Lande wären.
Drauf: Eve! durch den Zaun hin: Eve! ruf’ ich.
Was hast du? Was auch giebt’s? — Und still wird es:
Nun? Wirst du antworten? — Was wollt ihr, Muhme?
Was hast du vor? frag’ ich. — Was werd’ ich haben.
Ist es der Ruprecht? — „Ei so ja, der Ruprecht.
Geht euren Weg doch nur.“ — So koch dir Thee.
Das liebt sich, denk’ ich, wie sich andre zanken.
FRAU MARTHE
Mithin —?
RUPRECHT
Mithin —?
WALTER
Schweigt! LaĂźt die Frau vollenden.
FRAU BRIGITTE
Da ich vom Vorwerk nun zurĂĽckekehre,
Zur Zeit der Mitternacht etwa, und just,
Im Lindengang, bei Marthens Garten bin,
Huscht euch ein Kerl bei mir vorbei, kahlköpfig,
Mit einem PferdefuĂź, und hinter ihm
Erstinkt’s wie Dampf von Pech und Haar und Schwefel.
Ich sprech’ ein Gott sei bei uns aus, und drehe
Entsetzensvoll mich um, und seh’, mein Seel’,
Die Glatz ihr Herrn im Verschwinden noch,
Wie faules Holz, den Lindengang durchleuchten.
RUPRECHT
Was! Himmel — Tausend —!
FRAU MARTHE
Ist sie toll, Frau Briggy?
RUPRECHT
Der Teufel, meint Sie, wär’s —?
LICHT
Still! Still!
FRAU BRIGITTE
Mein Seel!
Ich weiĂź, was ich gesehen und gerochen.
WALTER
ungeduldig.
Frau, ob’s der Teufel war, will ich nicht untersuchen,
Ihn aber, ihn denunciirt man nicht.
Kann sie von einem andern melden, gut:
Doch mit dem SĂĽnder da verschont sie uns.
LICHT
Wollen Ew. Gnaden sie vollenden lassen.
WALTER
Blödsinnig Volk, das!
FRAU BRIGITTE
Gut, wie ihr befehlt.
Doch der Herr Schreiber Licht sind mir ein Zeuge.
WALTER
Wie? Ihr ein Zeuge?
LICHT
GewissermaĂźen, ja.
WALTER
Fürwahr, ich weiß nicht —
LICHT
Bitte ganz submiĂź,
Die Frau in dem Berichte nicht zu stören.
Daß es der Teufel war, behaupt’ ich nicht;
Jedoch mit PferdefuĂź, und kahler Glatze
Und hinten Dampf, wenn ich nicht sehr mich irre,
Hat’s seine völl’ge Richtigkeit! — Fahrt fort!
FRAU BRIGITTE
Da ich nun mit Erstaunen heut vernehme,
Was bei Frau Marthe Rull geschehn, und ich
Den KrugzertrĂĽmmrer auszuspioniren,
Der mir zu Nacht begegnet am Spalier,
Den Platz, wo er gesprungen, untersuche,
Find ich im Schnee, ihr Herrn, euch eine Spur —
Was find ich euch fĂĽr eine Spur im Schnee?
Rechts fein und scharf und nett gekantet immer,
Ein ordentlicher MenschenfuĂź,
Und links unförmig grobhin eingetölpelt
Ein ungeheurer klotz’ger Pferdefuß.
WALTER
ärgerlich.
Geschwätz, wahnsinniges, verdammenswürd’ges —!
VEIT
Es ist nicht möglich, Frau!
FRAU BRIGITTE
Bei meiner Treu!
Erst am Spalier, da, wo der Sprung geschehen,
Seht, einen weiten, schneezerwĂĽhlten Kreis,
Als ob sich eine Sau darin gewälzt;
Und MenschenfuĂź und PferdefuĂź von hier,
Und MenschenfuĂź und PferdefuĂź, und MenschenfuĂź und PferdefuĂź,
Quer durch den Garten, bis in alle Welt.
ADAM
Verflucht! — hat sich der Schelm vielleicht erlaubt,
Verkappt des Teufels Art —?
RUPRECHT
Was! Ich!
LICHT
Schweigt! Schweigt!
FRAU BRIGITTE
Wer einen Dachs sucht, und die Fährt’ entdeckt,
Der Waidmann, triumphirt nicht so, als ich.
Herr Schreiber Licht, sag’ ich, denn eben seh’ ich,
Von Euch geschickt, den Würd’gen zu mir treten,
Herr Schreiber Licht, spart Eure Session,
Den KrugzertrĂĽmmerer judicirt ihr nicht,
Der sitzt nicht schlechter euch, als in der Hölle:
Hier ist die Spur die er gegangen ist.
WALTER
So habt ihr selbst euch ĂĽberzeugt?
LICHT
Ew. Gnaden,
Mit dieser Spur hat’s völl’ge Richtigkeit.
WALTER
Ein PferdefuĂź?
LICHT
FuĂź eines Menschen, bitte,
Doch praeter propter wie ein Pferdehuf.
ADAM
Mein Seel, ihr Herrn, die Sache scheint mir ernsthaft.
Man hat viel beiĂźend abgefaĂźte Schriften,
Die, daĂź ein Gott sei, nicht gestehen wollen;
Jedoch den Teufel hat, soviel ich weiĂź,
Kein Atheist noch bĂĽndig wegbewiesen.
Der Fall, der vorliegt, scheint besonderer
Erörtrung werth. Ich trage darauf an,
Bevor wir ein Conclusum fassen,
Im Haag bei der Synode anzufragen,
Ob das Gericht befugt sei, anzunehmen,
DaĂź Belzebub den Krug zerbrochen hat.
WALTER
Ein Antrag, wie ich ihn von euch erwartet.
Was wohl meint ihr, Herr Schreiber?
LICHT
Ew. Gnaden werden
Nicht die Synode brauchen, um zu urtheil’n.
Vollendet — mit Erlaubniß! — den Bericht,
Ihr Frau Brigitte, dort; so wird der Fall
Aus der Verbindung, hoff’ ich, klar constiren.
FRAU BRIGITTE
Hierauf: Herr Schreiber Licht, sag’ ich, laßt uns
Die Spur ein wenig doch verfolgen, sehn,
Wohin der Teufel wohl entwischt mag sein.
Gut, sagt er, Frau Brigitt’, ein guter Einfall;
Vielleicht gehn wir uns nicht weit um,
Wenn wir zum Herrn Dorfrichter Adam gehn.
WALTER
Nun? Und jetzt fand sich —?
FRAU BRIGITTE