Der goldne Topf - E. T. A. Hoffmann (biblioteka txt) đź“–
- Autor: E. T. A. Hoffmann
- Epoka: Romantyzm
- Rodzaj: Epika
Czytasz książkę online - «Der goldne Topf - E. T. A. Hoffmann (biblioteka txt) 📖». Wszystkie książki tego autora 👉 E. T. A. Hoffmann
Des Konrektors Paulmann Unwille über die in seiner Familie ausgebrochene Tollheit. — Wie der Registrator Heerbrand Hofrat worden, und im stärksten Froste in Schuhen und seidenen Strümpfen einherging. — Veronikas Geständnisse. — Verlobung bei der dampfenden Suppenschüssel.
„Aber sagen Sie mir nur, wertester Registrator! wie uns gestern der vermaledeite Punsch so in den Kopf steigen und zu allerlei Allotriis treiben konnte?” — Dies sprach der Konrektor Paulmann, indem er am andern Morgen in das Zimmer trat, das noch voll zerbrochener Scherben lag, und in dessen Mitte die unglückliche Perücke in ihre ursprüngliche Bestandteile aufgelöset im Punsche umherschwamm. Als der Student Anselmus zur Tür hinausgerannt war, kreuzten und wackelten der Konrektor Paulmann und der Registrator Heerbrand durch das Zimmer, schreiend wie Besessene und mit den Köpfen aneinander rennend, bis Fränzchen den schwindligten Papa mit vieler Mühe ins Bett brachte und der Registrator in höchster Ermattung aufs Sofa sank, welches Veronika, ins Schlafzimmer flüchtend, verlassen. Der Registrator Heerbrand hatte sein blaues Schnupftuch um den Kopf gewickelt, sah ganz blass und melancholisch aus und stöhnte: „Ach, werter Konrektor, nicht der Punsch, den Mamsell Veronika köstlich bereitet, nein! — sondern lediglich der verdammte Student ist an all dem Unwesen schuld. Merken Sie denn nicht, dass er schon längst mente captus31 ist? Aber wissen Sie denn nicht auch, dass der Wahnsinn ansteckt? — Ein Narr macht viele; verzeihen Sie, das ist ein altes Sprichwort; vorzüglich, wenn man ein Gläschen getrunken, da gerät man leicht in die Tollheit und manövriert unwillkürlich nach und bricht aus in die Exerzitia, die der verrückte Flügelmann vormacht. Glauben Sie denn, Konrektor! dass mir noch ganz schwindlig ist, wenn ich an den grauen Papagei denke?” — „Ach was”, fiel der Konrektor ein, „Possen! — es war ja der alte kleine Famulus des Archivarii, der einen grauen Mantel umgenommen und den Studenten Anselmus suchte.” „Es kann sein”, versetzte der Registrator Heerbrand, „aber ich muss gestehen, dass mir ganz miserabel zumute ist; die ganze Nacht über hat es so wunderlich georgelt und gepfiffen.” — „Das war ich“, erwiderte der Konrektor; „denn ich schnarche stark.” — „Nun, mag das sein”, fuhr der Registrator fort — „aber Konrektor, Konrektor! — nicht ohne Ursache hatte ich gestern dafür gesorgt uns einige Fröhlichkeit zu bereiten — aber der Anselmus hat mir alles verdorben. — Sie wissen nicht — o Konrektor, Konrektor!” — Der Registrator Heerbrand sprang auf, riss das Tuch vom Kopfe, umarmte den Konrektor, drückte ihm feurig die Hand, rief noch einmal ganz herzbrechend: „O Konrektor, Konrektor!” und rannte Hut und Stock ergreifend schnell von dannen. „Der Anselmus soll mir nicht mehr über die Schwelle”, sprach der Konrektor Paulmann zu sich selbst, „denn ich sehe nun wohl, dass er mit seinem verstockten innern Wahnsinn die besten Leute um ihr bisschen Vernunft bringt; der Registrator ist nun auch geliefert — ich habe mich bisher noch gehalten, aber der Teufel, der gestern im Rausch stark anklopfte, könnte doch wohl am Ende einbrechen und sein Spiel treiben. — Also abage Satanas32! — fort mit dem Anselmus!” — Veronika war ganz tiefsinnig geworden, sie sprach kein Wort, lächelte nur zuweilen ganz seltsam und war am liebsten allein. „Die hat der Anselmus auch auf der Seele”, sagte der Konrektor voller Bosheit, „aber es ist gut, dass er sich gar nicht sehen lässt, ich weiß, dass er sich vor mir fürchtet — der Anselmus, deshalb kommt er gar nicht her.” Das Letzte sprach der Konrektor Paulmann ganz laut, da stürzten der Veronika, die eben gegenwärtig, die Tränen aus den Augen und sie seufzte: „Ach, kann denn der Anselmus herkommen? der ist ja schon längst in die gläserne Flasche eingesperrt.” — „Wie — was?” — rief der Konrektor Paulmann. „Ach Gott — ach Gott, auch sie faselt schon wie der Registrator, es wird bald zum Ausbruch kommen. — Ach du verdammter, abscheulicher Anselmus!” — Er rannte gleich fort zum Doktor Eckstein, der lächelte und sagte wieder: „Ei, Ei!” — Er verschrieb aber nichts, sondern setzte dem Wenigen, was er geäußert, noch weggehend hinzu: „Nervenzufälle! — wird sich geben von selbst — in die Luft führen — spazieren fahren — sich zerstreuen — Theater — Sonntagskind — Schwestern von Prag33 — wird sich geben!” — „So beredt war der Doktor selten”, dachte der Konrektor Paulmann, „ordentlich geschwätzig.” — Mehrere Tage und Wochen und Monate waren vergangen, der Anselmus war verschwunden, aber auch der Registrator Heerbrand ließ sich nicht sehen, bis am vierten Februar, da trat er in einem neuen modernen Kleide vom besten Tuch, in Schuhen und seidenen Strümpfen, des starken Frostes unerachtet, einen großen Strauß lebendiger Blumen in der Hand, Mittags Punkt zwölf Uhr in das Zimmer des Konrektors Paulmann, der nicht wenig über seinen geputzten Freund erstaunte. Feierlich schritt der Registrator Heerbrand auf den Konrektor Paulmann los, umarmte ihn mit feinem Anstande und sprach dann: „Heute an dem Namenstage Ihrer lieben verehrten Mamsell Tochter Veronika, will ich denn nun alles gerade heraus sagen, was mir längst auf dem Herzen gelegen! Damals, an dem unglücklichen Abend, als ich die Ingredienzen zu dem verderblichen Punsch in der Tasche meines Matins herbeitrug, hatte ich es im Sinn, eine freudige Nachricht Ihnen mitzuteilen und den glückseligen Tag in Fröhlichkeit zu feiern, schon damals hatte ich es erfahren, dass ich Hofrat worden, über welche Standeserhöhung ich jetzt das Patent cum nomine et sigillo principis34 erhalten und in der Tasche trage.” — „Ach, ach! Herr Registr— Herr Hofrat Heerbrand, wollte ich sagen”, stammelte der Konrektor. — „Aber Sie, verehrter Konrektor”, fuhr der nunmehrige Hofrat Heerbrand fort, „Sie können erst mein Glück vollenden. Schon längst habe ich die Mamsell Veronika im Stillen geliebt und kann mich manches freundlichen Blickes rühmen, den sie mir zugeworfen, und der mir deutlich gezeigt, dass sie mir wohl nicht abhold sein dürfte. Kurz, verehrter Konrektor! — ich, der Hofrat Heerbrand, bitte um die Hand Ihrer liebenswürdigen Demoiselle Tochter Veronika, die ich, haben Sie nichts dagegen, in kurzer Zeit heimzuführen gedenke.” — Der Konrektor Paulmann schlug voller Verwunderung die Hände zusammen und rief: „Ei — Ei — Ei — Herr Registr— Herr Hofrat, wollte ich sagen,
Uwagi (0)