Maria. Ukrainische Erzählung in zwei Gesangen - Antoni Malczewski (dostęp do książek online .txt) 📖
- Autor: Antoni Malczewski
- Epoka: Romantyzm
- Rodzaj: Liryka
Czytasz książkę online - «Maria. Ukrainische Erzählung in zwei Gesangen - Antoni Malczewski (dostęp do książek online .txt) 📖». Wszystkie książki tego autora 👉 Antoni Malczewski
Die „Maria” des Anton Malczewski, die ich hiermit in einer den Sinn und, wo immer möglich, den Wortausdruck des Originales treu wiedergebenden Übersetzung dem Publikum vorführe, gilt bei den Polen für eine Perle ersten Ranges in dem Schatze ihrer poetischen Literatur. — Es geht uns mit Dichtungen der Art, die von dem Enthusiasmus einer Nation gehoben und getragen werden, wohl wie mit manchem berühmten Manne. Sein Ruf dringt aus der Ferne zu uns und erweckt den Wunsch, den Vielgepriesenen einmal von Angesicht zu Angesicht zu sehen und in seinem Wirkungskreise zu belauschen. Was wir lange gewünscht, geht in Erfüllung. Aber wir finden den Mann ganz anders, als wir geträumt haben, und weil er den vorgefaßten Begriffen nicht entspricht, ja vielleicht gewisse Eigentümlichkeiten zeigt, die uns mißfallen, so fühlen wir uns anfangs unbehaglich in seiner Nähe. Genießen wir aber eine Zeitlang seinen Umgang, besuchen wir die Stätte, wo er die Schätze seines Geistes und Herzens fruchtbringend verwendet, erfassen wir erst den Kern seines Wesens, dann geben wir die Täuschung gerne für die gewonnene Wahrheit hin. Gleiches dürfte auch von Malczewski’s Maria gelten. — Zunächst trägt sie schon das Gepräge des Düstern, ja zuweilen des Unheimlichen und Geisterhaften an sich, und wer von dem Gedichte einen heitern Genuß und die Verklärung alles Erdenweh’s in dem lichten, sonnenhellen Himmel der Poesie erwartet, der nehme es lieber nicht zur Hand. Die Maria ist ein Schmerzenskind. In Schmerzen empfangen und in Schmerzen geboren, weist sie fast ausschließlich auf des Lebens Dornen und Wehen hin. Aber sie tut es mit jenem Reize des Erhabenen, mit jener Weihe des Schmerzes, die uns die Wahrheit der Empfindung verbürgen, wenn wir uns auch zuweilen sagen müssen, daß das Gemüt des Dichters leidend, seine Weltanschauung keine ungetrübte ist. Die Maria hat einen tiefen menschlichen Gehalt; der innerste Pulsschlag ihres Herzens ist: Liebe und Begeisterung! Sodann ist sie echt volkstümlich. Es sind nationale Klänge, die uns hier entgegen kommen, nationale Gefühle, die uns anwehen, nationale Gebräuche, deren Schilderung das Interesse der Fremde in Anspruch nimmt. Wir treten hier in ein in sich abgeschlossenes Volkstum (dessen Glieder sich auch an den geringsten Abzeichen ihrer Nationalität erkennen und begeistern) wie in einen Familienkreis, wo denn Manches, weil eine Jahrhunderte alte Familiensitte es geheiligt hat, als ehrwürdig erscheint, was „draußen” mit anderen Augen angesehen wird. Ich kann es mir nicht versagen, hier eine Stelle aus der Lebensbeschreibung des Dichters von S. Goszczyński anzuziehen, obwohl sie nicht frei von Schwärmerei ist. „Malczewski,” — sagt der polnische Biograph — „verstand es aus seiner Zeit herauszutreten, zurückzukehren zu der altpolnischen Religiosität, ihre Weihe anzunehmen und mit Ergebung der Zukunft entgegenzuschreiten, und dadurch wurde er in der Idee Polens das Mittelglied zwischen der Vergangenheit und der Zukunft, selbst mit allen Kennzeichen der neueren Poesie; denn Malczewski’s Poesie ist in der Tat eine Byron’sche Dämmerung, sanft gerötet durch jenen religiösen Glanz, welcher in den kurzen Sommernächten den gestrigen Untergang der Sonne mit dem heutigen Ausgang verschmilzt.” Der Leser erwarte also nicht, neuen, kühnen Ideen, großartigen Charakteren auf weltgeschichtlichem Boden in dieser Dichtung zu begegnen; wenn er sich aber dem Eindruck derselben unbefangen hingibt, so wird er, vom engen Rahmen des nationalen Lebens umschlossen, lernen, wie Polen sprechen und wie Polenherzen fühlen!
Habent sua fata libelli! Das mußte auch Malczewski’s Maria erfahren. Ungunst und Übergunst mußten sich erst erschöpfen, ehe ein gesundes Urteil die Vorzüge und die Schwächen der Dichtung unparteiisch wog. Sie war kaum veröffentlicht, als auch schon die sog. klassische Schule (die, beiläufig gesagt, ganz unter französischem Einflusse stand und deren beengende Schranken von Mickiewicz und Malczewski
Uwagi (0)