Das Fräulein von Scuderi - E. T. A. Hoffmann (gdzie czytać książki w internecie za darmo TXT) 📖
- Autor: E. T. A. Hoffmann
- Epoka: Romantyzm
- Rodzaj: Epika
Czytasz książkę online - «Das Fräulein von Scuderi - E. T. A. Hoffmann (gdzie czytać książki w internecie za darmo TXT) 📖». Wszystkie książki tego autora 👉 E. T. A. Hoffmann
Nach wenigen Tagen wurden sie verbunden durch den Segen des Priesters. Wäre es auch nicht des Königs Wille gewesen, Brusson hätte doch nicht in Paris bleiben können, wo ihn alles an jene entsetzliche Zeit der Untaten Cardillacs erinnerte, wo irgendein Zufall das böse Geheimnis, nun noch mehreren Personen bekannt worden, feindselig enthüllen und sein friedliches Leben auf immer Zerstören konnte. Gleich nach der Hochzeit zog er, von den Segnungen der Scuderi begleitet, mit seinem jungen Weibe nach Genf. Reich ausgestattet durch Madelons Brautschatz, begabt mit seltner Geschicklichkeit in seinem Handwerk, mit jeder bürgerlichen Tugend, ward ihm dort ein glückliches, sorgenfreies Leben. Ihm wurden die Hoffnungen erfüllt, die den Vater getäuscht hatten bis in das Grab hinein.
Ein Jahr war vergangen seit der Abreise Brussons, als eine öffentliche Bekanntmachung erschien, gezeichnet von Harloy de Chauvalon60, Erzbischof von Paris, und von dem Parlamentsadvokaten Pierre Arnaud d’Andilly, des Inhalts, daß ein reuiger Sünder unter dem Siegel der Beichte der Kirche einen reichen geraubten Schatz an Juwelen und Geschmeide übergeben. Jeder, dem etwa bis zum Ende des Jahres 1680, vorzüglich durch mörderischen Anfall auf öffentlicher Straße, ein Schmuck geraubt worden, solle sich bei d’Andilly melden und werde, treffe die Beschreibung des ihm geraubten Schmucks mit irgendeinem vorgefundenen Kleinod genau überein, und finde sonst kein Zweifel gegen die Rechtmäßigkeit des Anspruchs statt, den Schmuck wiedererhalten. Viele, die in Cardillacs Liste als nicht ermordet, sondern bloß durch einen Faustschlag betäubt aufgeführt waren, fanden sich nach und nach bei dem Parlamentsadvokaten ein und erhielten zu ihrem nicht geringen Erstaunen das geraubte Geschmeide zurück. Das übrige fiel dem Schatz der Kirche zu St. Eustache anheim.
KRS: 0000070056
Nazwa organizacji: Fundacja Nowoczesna Polska
Każda wpłacona kwota zostanie przeznaczona na rozwój Wolnych Lektur.
1. Honoré — eine der ältesten Straßen in Paris, führt nördlich der Seine am Louvre vorbei. [przypis edytorski]
2. Magdaleine von Scuderi — Madeleine de Scudéry (1607–1701): französische Schriftstellerin des Barock. [przypis edytorski]
3. Maintenon — Françoise d’Aubigné, marquise de Maintenon (1635–1719), letzte Mätresse und zweite Gemahlin von Ludwig XIV. [przypis edytorski]
4. Türsteher — Portier. [przypis edytorski]
5. ,Clelia’ — Der Roman „Clélie. Histoire romaine” erschien 1654-1660 in zehn Bänden. [przypis edytorski]
6. Brustlatz — Kleidereinsatz, mit Bändern festgehalten. [przypis edytorski]
7. Greveplatz — Place de Gréve, heute Place de l’Hôtel de Ville; früher Ort öffentlicher Hinrichtungen. [przypis edytorski]
8. Marechaussee — Maréchaussée: berittene Polizeitruppe. [przypis edytorski]
9. Desgrais — erwähnt in den „Causes célèbres et intéressantes” („Berühmte und interessante Rechtsfälle”) von François Gayot de Pitaval (1673–1743), eine von Hoffmanns wichtigsten Quellen. [przypis edytorski]
10. Marquis von Tournay — keine historisch belegte Person. [przypis edytorski]
11. zu der Zeit — Hoffmann bezieht sich auf die sog. Giftaffäre, die den französischen Hof und Paris in den Jahren 1670-1680 erschütterte. [przypis edytorski]
12. Glaser — Christoph Glaser, aus Basel stammend, lebte in Paris, war in die Giftaffäre verwickelt. [przypis edytorski]
13. Exili — Alchimist, aus Italien stammend, lebte in Paris und war in die Giftaffäre verwickelt. [przypis edytorski]
14. Sublimieren — veredeln. [przypis edytorski]
15. Godin de Sainte Croix — französischer Offizier, Geliebter der Brinvilliers, wurde als ihr Komplize verhaftet. [przypis edytorski]
16. Marquise de Brinvillier. — Marquise de Brinvilliers (1630-1676), eine der bekanntesten Giftmörderinnen der Kriminalgeschichte. [przypis edytorski]
17. Hotel Dieu — Hôtel Dieu, Armen- und Obdachlosenasyl neben Notre Dame. [przypis edytorski]
18. poudre de succession — wörtlich: Erbschaftspulver; durch Gift an eine Erbschaft gelangen. [przypis edytorski]
19. Chambre ardente — (franz. glühende Kammer); Sondergerichtshof, der von Ludwig XIV. 1680 eingerichtet wurde zur Aufklärung der Giftmorde; benannt nach der Fackelbeleuchtung. [przypis edytorski]
20. la Regnie — Nicolas Gabriel de la Reynie (1625–1709), zwischen 1667 und 1697 Polizeichef von Paris, ab 1680 Präsident der Chambre ardente. [przypis edytorski]
21. la Voisin — Cathérine Deshayes, verwitwete Monvoisin, genannt la Voisin, lebte 1640–1680, als Gifmischerin öffentlich verbrannt. [przypis edytorski]
22. le Sage — ein Priester, Komplize der Voisin. [przypis edytorski]
23. le Vigoureux — Frau des Damenschneiders Mathurin Vigoureux, Komplize der Voisin. [przypis edytorski]
24. Kardinal Bonzy — Pierre Bonzi (1631–1703), u.a. Erzbischof von Narbonne, dann Kardinal, dann als Botschafter Ludwigs XIV. in Venedig, Polen, Spanien. [przypis edytorski]
25. Gräfin von Soissons — Marie Anne Mancini, Herzogin von Bouillon (1664–1714), und ihre Schwester Olympia Mancini, Grafin von Soissons (1639–1708), wurden vor die Chambre ardente zitiert [przypis edytorski]
26. François Henri de Montmorenci, Boudebelle, Herzog von Luxemburg, Pair und Marschall des Reichs — François Henri de Montmorency-Bouteville; 1638-95 Herzog von Luxemburg; Pair: höchster Rang innerhalb des französischen Hochadels; Marschall: höchster Rang in der franz. Armee. [przypis edytorski]
27. Louvois’ — François Michel le Tellier, Marquis de Louvois (1641–91); Kriegsminister Ludwigs XIV., hatte bedeutenden Einfluss auf den König. [przypis edytorski]
28. Wetterstrahl — Blitz. [przypis edytorski]
29. Argenson — Marc-René de Voyer d’Argenson (1652–1721), Polizeipräsident von Paris. [przypis edytorski]
30. Panegyrikus — Preis- oder Festgedicht, schmeichlerisches Lob. [przypis edytorski]
31. Supplik — Bittschrift. [przypis edytorski]
32. «Un amant, qui craint les voleurs, n’est point digne d’amour.» — franz.: Ein Liebhaber, der Diebe fürchtet, ist der Liebe nicht würdig. [przypis edytorski]
33. Montespan — Françoise Athénais, Marquise von Montespan (1641–1707); Hofdame der französischen Königin; 1668-76 Mätresse Ludwigs XIV, dem sie acht Kinder gebar; war 1680 im Giftmischerprozess der Voision mitbelastet und musste 1691 Versilles verlassen, zog sich in ein Kloster zurück. [przypis edytorski]
34. Cardillac — den Namen Cadillac hat Hoffmann willkürlich aus Voiltaires „Siècle de Louis XIV” entnommen. [przypis edytorski]
35. Trabanten — Begleiter, hier: Polizeidiener. [przypis edytorski]
36. Racine — Jan Baptiste Racine (1639–99), neben Corneille der größte klassische Tragödiendichter Frankreichs. [przypis edytorski]
37. Marquise de Fontange — Maria Angélique de Scoraille, Herzogin von Fontanges (1661–81), vor der Maintenon Geliebte des Königs. [przypis edytorski]
38. Boileau-Despréaux — Nicolas Boileau-Despréaux (1636–1711), Dichter, Satiriker, bedeutender Literaturtheoretiker der franz. Klassik. [przypis edytorski]
39. Herzogin von Montansier — Julie Lucine d’Angennes, Herzogin von Montansier (1607–1671), ab 1661 Erzieherin der legitimen Kinder Ludwigs XIV. [przypis edytorski]
40. entseelt — hier: bewusstlos. [przypis edytorski]
41. la Chapelle — gemeint ist wohl Jean de la Chapelle (gest. 1723), Dramatiker in der Nachfolge Racines. [przypis edytorski]
42. Kolonnade — Säulengang. [przypis edytorski]
43. Perrault — Claude Perrault (1613–1688), Arzt und Architekt, nach dessen Plänen die Fassade des Louvre hergestellt wurde. [przypis edytorski]
44. starkem Wasser — Duftwasser. [przypis edytorski]
45. Conciergerie — Untersuchungsgefängnis auf der Seine-Insel. [przypis edytorski]
46. Serons — Arzt von Louvois, wurde verdächtigt, diesen vergiftet zu haben. [przypis edytorski]
47. Eidam — Schwiegersohn. [przypis edytorski]
48. Blutgerüst — Hinrichtungsstätte. [przypis edytorski]
49. zeihen — beschuldigen [przypis edytorski]
50. Blenden — (Mauer-)Nischen. [przypis edytorski]
51. Verfolg — weiterer Verlauf. [przypis edytorski]
52. Trianon — Lustschloss im Park von Versailles, Ludwig XIV. ließ es für die Maintenon erbauen (eigentlich erst im Jahr nachdem die Handlung spielt). [przypis edytorski]
53. Horts — Schatz. [przypis edytorski]
54. Henriette von England — Henriete Anne Stuart (1644–1670), vermutlich das erste Opfer der Giftaffäre am franz. Hof und in Paris zwischen 1670 und 1680. [przypis edytorski]
55. St. Eustache — Kirche in der Nähe des Palais Royal, nördlich des Louvre. [przypis edytorski]
56. „Le vrai peut quelque fois n’être pas vraisemblable.” — franz.: Das Wahre kann manchmal unwahrscheinlich sein (Zitat aus Boileaus „L’art poétique”). [przypis edytorski]
57. Lilienbusen — lilienweißer Busen, Schönheitsideal der Zeit. [przypis edytorski]
58. la Valliere — Louise-Françoise de la Baume Le Blanc, Herzogin de la Vallière; 1661–1671 Mätresse Ludwigs XIV. [przypis edytorski]
59. Parlamentsadvokat — avocat du roi au parlement; königlicher Amtsträger, der am höchsten Gericht Frankreichs die juristischen Interessen des Königs vertrat. [przypis edytorski]
60. Harloy de Chauvalon — François de Harlay de Chapvallon (1625–95); ab 1671 Erzbischof von Paris. [przypis edytorski]
Wolne Lektury to projekt fundacji Nowoczesna Polska – organizacji pożytku publicznego działającej na rzecz wolności korzystania z dóbr kultury.
Co roku do domeny publicznej przechodzi twórczość kolejnych autorów. Dzięki Twojemu wsparciu będziemy je mogli udostępnić wszystkim bezpłatnie.
Jak możesz pomóc?
Przekaż 1% podatku na rozwój Wolnych Lektur:
Fundacja Nowoczesna Polska
KRS 0000070056
Dołącz do Towarzystwa Przyjaciół Wolnych Lektur i pomóż nam rozwijać bibliotekę.
Przekaż darowiznę na konto: szczegóły na stronie Fundacji.
Ten utwór nie jest objęty majątkowym prawem autorskim i znajduje się
Uwagi (0)